Dies ist eine sich wiederholende Veranstaltung3. Dezember 2022 19:30
Professor Bernhardi
Veranstaltungsdetails
Amir Reza Koohestani & Mahin Sadri nach Arthur Schnitzler Auf der Intensivstation einer Privatklinik liegt ein junges Mädchen nach einer heimlichen
Veranstaltungsdetails
Amir Reza Koohestani & Mahin Sadri nach Arthur Schnitzler
Auf der Intensivstation einer Privatklinik liegt ein junges Mädchen nach einer heimlichen und verpfuschten Abtreibung im Sterben. Allerdings glaubt die Patientin, dass sie bald wieder gesund sein wird. Um ihr einen angstfreien Tod zu ermöglichen, verweigert der jüdische Chefarzt Professor Bernhardi dem von ihren streng gläubigen Eltern herbeigerufenen katholischen Priester den Zutritt und so die letzte Beichte und Erteilung der Sterbesakramente.
Bernhardis Widersacher in Politik und Ärzteschaft bauschen den Vorfall auf, um eigenen politischen und persönlichen Nutzen daraus zu ziehen. Es entbrennt ein Kampf um die Deutungshoheit des eigentlich lapidaren Vorfalls in der Öffentlichkeit, im Parlament und vor Gericht, und ein antisemitischer Shit-Storm bricht über den Arzt herein…
Der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler, selbst Arzt und Jude, wusste genau, wovon er schrieb: Sein Vater Johann Schnitzler war von 1884- 1893 Chefarzt und Leiter der Allgemeinen Poliklinik in Wien, bis diese aufgrund antisemitischer Strömungen 1893 „judenrein“ gemacht wurde. Schnitzlers scharfsinnige Analyse des zunehmend antisemitisch werdenden Ärztemilieu in Wien führte 1912 zu einem Aufführungsverbot der Komödie in Österreich.
Der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani adaptiert gemeinsam mit der Autorin Mahin Sadri Schnitzlers brillante und scharfzüngige Komödie um Konflikte in Karriere und Berufsleben und die Verflechtung von Wissenschaft und Politik ins Hier und Heute.
Regie Amir Reza Koohestani Bühnenbild und Lichtdesign Éric Soyer Mitarbeit Bühne Marie Hervé Kostüme Natasha Jenkins Musik Santiago Blaum Video Benjamin Krieg, Phillip Hohenwarter, Yasi Moradi Dramaturgie Laura Ellersdorfer, Rüdiger Bering Mit Antonis Antoniadis (Hochroitzpoitner, Medizinstudent), Thieß Brammer (Dr. Kurt Pflugfelder, Assistenzarzt), Victor Calero (Dr. Adler), Laura Friedmann (Ludmilla, Krankenschwester), Martin Hohner (Dr. Ebenwald), Holger Kunkel (Dr. Flint, Minister), Henry Meyer (Professor Dr. Bernhardi), Moritz Peschke (Franz Reder, Pfarrer), Anja Schweitzer (Dr. Löwenstein), Hartmut Stanke (Winkler, Staatssekretär), Michael Witte (Dr. Cyprian)
Quelle: Veranstalter
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 22:00
Ort
Theater Freiburg (Großes Haus)
Bertoldstraße 46, 79098 Freiburg im Breisgau
Künftige Veranstaltungszeiten dieser Veranstaltungsreihe
2. März 2023 19:30